Fortschrittsbericht Levin

02.09.24 - Tag 1

Heute war der erste Projekttag und nach einer langen Präsentation unserer Lehrkräfte, durften wir uns in unseren Projekträumen einrichten. Zuerst galt es den aktuellen Zustand des Projekts zu ermitteln da wir das Projekt von einem anderen Jahrgang übernommen haben.

Nach einer kurzen Einschätzung unsererseits, folgte eine Besprechung mit unseren Projektbetreuern über das weitere Vorgehen. Der Rest des Abends verlief unspektakulär. Wir haben die vorhandenen Komponenten ausgemessen und damit begonnen ein Pflichtenheft zu erstellen.

08.09.24 - Tag 1,5

Es ist Sonntag und ich habe die Zeit genutzt, um diese Webseite zu erstellen.

09.09.24 - Tag 2

Das sieht nicht besonders spektakulär aus, wird aber die Grundlage für unser Projekt bilden.

Wie unschwer zu erkennen ist haben wir heute das alte Kommunikationsmodell in seine Bestandteile zerlegt und anschließend eine Materialliste für unser Grundgestell geschrieben. Die Arbeiten am Grundgestell sollen Nächste Woche Montag beginnen. Des Weiteren haben wir am Pflichtenheft gearbeitet.

16.09.24 - Tag 3

Heute haben die Arbeiten an unseren Grundgestell begonnen den Plan dazu haben wir schon letzte Woche skizziert. Wehrend Max die Aluminiumprofile zurechtgesägt hat, habe ich die fertigen Profile entgratet. Eine kleine Herausforderung war den richtigen Winkel für die Spitze sauber zu schneiden. Leider haben wir nur den Dreieckigen Aufbau zusammenbauen können, da uns die Zeit zum Bohren der Löscher für den Rest gefehlt hat. Nächste Woche geht’s weiter und bis dahin Arbeiten wir an unserem Lastenheft weiter.

23.09.24 - Tag 4

Der Abend begann mit einem Vortrag über SEW-Motoren von Herr Wohlfahrt.

Es hat zwar um einiges länger gedauert als erwartet aber der Rahmen für unser Projekt ist fertig!!! (Auf dem Bild fehlen die Winkel noch damit wir es platzsparender lagern können.)

Während Max die Gewinde geschnitten hat, habe ich die Löcher gebohrt. Anschließend haben wir den Rahmen zusammengesetzt.

30.09.24 - Tag 5 

Heute war Abgabetermin für unser Pflichtenheft. 

Unser Modell nimmt auch langsam gestallt an. Wir haben die rollen montiert, Die Winkel, die unser Dreieck halten angebracht und die Bodenplatten zugeschnitten. Im verlauf des Abends sind wir dann aber auf ein Problem gestoßen. Die Schlagschere, die uns in der Schule zur Verfügung steht, ist zu klein um damit die Platten für die Rückwand zu Schneiden. Abhilfe soll hier Nächste Woche eine Elektrische Blechschere schaffen.

08.10.24 - Tag 6

Letzter Tag vor den Herbstferien. Das Exakte zuschneiden der Bleche für die Rückwand hat den kompletten Tag in Anspruch genommen. Abgesehen von ein paar Löschern, die noch zu bohren sind und 2 stützen, die die Rückwand stabiler machen sollen, ist das Gestell so weit fertig. In den Herbstferien wollen wir uns dann Auf den Elektrischen teil Konzentrieren. Außerdem müssen wir unser Lastenheft noch ein wenig überarbeiten.

18.10.24 - Tag 7

Heute Haben wir einen unserer Meilensteine erreicht, denn das Grundgestell ist fertig.

Die Bleche hatten wir letzte Woche schon zurechtgeschnitten und mussten heute nur noch ein paar Löcher Bohren um alles Anbringen zu können. Des Weiteren haben wir die Aussparung für das HMI-Panel ausgeschnitten und unsere LED-Leisten bestellt. Diese wird Max nächste Woche anbringen, während ich mich auf das Befestigen der SPS Steuerung und die Klemmleisten konzentrieren werde.

22.10.24 - Tag 8

Während Max die LED-Streifen angebracht hat, habe ich die SPS-Steuerung ab verdrahtet und angebracht. Von der ursprünglichen Verdatung ließ sich nur die Spannungsversorgung für SPS, Switch und HMI übernehmen. Anschließend habe ich mir eine Skizze von der Stempelmaschine gemacht, damit ich in Heimarbeit das Programm dafür schreiben kann.

23.10.24 - Tag 9

 

Am heutigen Tag haben wir hauptsächlich geplant, wie zukünftig die Spannungsversorgung des Arduinos gewährleistet werden soll. Momentahn tendieren wir zu einer Steckdose mit 5V Netzteil. Außerdem habe ich eine Bohrung für das Netzkabel des HMI Panels und dessen Spannungsversorgung gebohrt ( Leider auf dem Bild noch nicht zu sehen).

28.10.2024 - Tag 10

Leider sind wir etwas hinter unserem Zeitplan. Die Verdrahtung nimmt um einiges mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich geplant. Aber Max hat das Programm für den Arduino schon fast fertig also sind wir hier schon mal ein Stück weiter als ursprünglich gedacht.

Der Plan für die Spannungsversorgung des Arduinos hat sich auch noch mal geändert. Wir haben Spannungsteiler bestellt, die die 24V Signale der SPS zu 5V Signalen wandeln. Einen davon werden wir vermutlich für die Spannungsversorgung des Arduinos nutzen.

Ich habe heute also die Zeit genutzt und mit der Verdrahtung angefangen, einen vorläufigen Schaltplan gezeichnet und ich habe die DB-25-Stecker überprüft.

04.11.2024 - Tag 11

Heute habe ich die Steuerung, das HMI und den Switch verdrahtet. Das hat einen Großteil des Abends in Anspruch genommen. Außerdem habe ich mir einen genauen Überblick verschafft, wo die Kabelkanäle angebracht werden müssen. Von der Verdrahtung fehlt nur noch eine Klemmleiste für die Spannungsversorgung und die Anbindung an den Arduino.

11.11.2024 - Tag 12

Heute haben wir unsere Zwischenpräsentation gehaltern und den aktuellen Stand unseres Projekts vorgestellt. Vor der Präsentation haben wir noch einige kleinere Arbeiten am Projekt durchgeführt. Max hat den Arduino und die Spannungswandler angebracht und ich die Hutschiene für den Laststromkreiß. Außerdem habe ich die Kabel und Leitungen, die zum HMI führen zusammengebunden.

18.11.2024 - Tag 13

Heute habe ich die Kabelkanäle zugeschnitten und die 3. Hutschiene durch eine farblich passende ausgetauscht. Außerdem habe ich am Programm für die SPS gearbeitet. Des weiteren habe ich mit der Verdrahtung des Arduino begonnen.

25.11.2024 - Tag 14

Den heutigen Tag habe ich genutzt, um das Programm der SPS fertigzustellen. Leider fehlen uns noch einige Materialien, um die Verdrahtung abzuschließen. Das sollte uns aber nicht weiter aufhalten da wir die SPS und das HMI schon mit unseren Programmen bespielen können.

02.12.2024 - Tag 15

Heute habe ich die Kabelkanäle angebracht, die Wartungseinheit der Druckluft angebracht und die Sensoren der Stempelmaschine überprüft. Außerdem habe ich die Verdrahtung fertiggestellt.

09.12.2024 - Tag 16

Am heutigen Tag haben wir versucht die Verbindung der SPS zum HMI herzustellen. Das war leider nicht von großem Erfolg gekrönt. Nächste Woche geht es weiter.

16.12.2024 - Tag 17

Heute war der letzte Projekttag für dieses Jahr und vor Abgabe der Dokumentation. Wir haben den heutigen Tag noch einmal genutzt, um eine funktionierende Verbindung zwischen HMI und SPS herzustellen. Leider nur von geringem Erfolg. Wier können jetzt zwar Variablen vom HMI-Panel aus auf 1 setzen aber das führt nicht dazu das die Zustandsänderung im SPS Programm verarbeitet wird. Ich habe außerdem noch einige Fotos vom Istzustand gemacht, um meine Dokumentation zu vervollständigen. Nächstes Jahr geht es weiter.

13.01.2025 - Tag 18

Wir haben am heutigen Tag die vorläufige Inbetriebnahme beendet. Das Problem mit der fehlerhaften Verbindung zwischen HMI und SPS konnte behoben werden. Der Fehler lag im Verlust der Variablendeklaration im SPS-Programm.

20.01.2025 - Tag 19

Ich habe heute das Programm der Stempelmaschine nochmal überarbeitet da der Ablauf einen kleinen Fehler hatte außerdem hatten wir heute unser Fachgespräch. Nächste Woche ist der Letzte Tag vor der Abschlusspräsentation und damit auch der letzte Tag unserer Projektarbeit.

27.01.2025 - Tag 20

Heute haben wir die Letzten LED-Streifen angebracht und damit unser Projekt fertiggestellt. Auch wenn es einige Verzögerungen gab, bin ich mit unserer Leistung zufrieden und freue mich darauf unser Projekt am Kommenden Samstag vorstellen zu können.

Erstelle deine eigene Website mit Webador