Fortschrittsbericht Max

Vorbereitung Planung Ferien

Wir hatten gemeinsam vor den Ferien einen Termin mit unserem Projektleiter Herr Musilak zur besprechung. Dort sahen wir erst mal das bereits vorhandene Projekt welches wir komplett überarbeiten müssen da es die Kriterien nicht erfüllt hat.

Wir bekamen die aufgabe uns in der Ferien gedanken zur umsetzung sowie die dazu benötigten komponenten zu machen.

Levin und ich kamen schenll zum entschluss das wir die Strukturen und Visuelle darstellung sowie übersichtliche Komunitation darstellen wollen.

02.09.24 - Tag 1

Der erste Projekttag begann durch eine Präsentation der aller Projektleitetenden Lehrkräft wo Informationen über die Handhabung der Projekte und die Umsetung der einzelnen Strukturen der Projektarbeit genauer erklärt wurden.

Danach begaben wir uns zu unserem Projekt wo wir uns als Team hinsetzten und erstmal maße nahmen. Daraufhin fertigten wir gemeinsam eine grobe skitze an. Nach einem weiteren gespräch mit herr musilak wurde uns genauer bewusst worauf wie achten sollen bei der umsetzung.

Wir teilten schussendlich noch Aufgaben auf was levin und ich getrennt voneinander zuhause vorbereiten.

Ich sollte eine Stückliste anfertigen sowie die Skizze Digital und mit maße anfertigen.

Er kümmert sich um die Erstellung der Webseite.

08.09.24 - Tag 1,5

Erstellung von einer Skizze mit maßen zur erstellung des Gestells

09.09.24 - Tag 2

An diesem Tag fingen wir gemeinsam an das bereits vorhandene Projekt auseinander zubauen.

Als erstes stand nun im vordergrund eine neues Modell gestell anzufertigen. Nach absprache mit Herr müller wurde uns klar wir nehmen für den ramen Item Profil sowie 2 Aluminium Rückplatten. Aufgrund der entscheidung das Projekt Pyramidenförmig zu machen gibt es einige weitere Planungsvorbereitung da die möglichkeiten zur verbinung von freien winkeln nur durch schaniere sowie gelenke möglich ist.

Wir erstellten gemeinsam ein Pflichtenheft und machten eine Stichpunkt liste wie wir nächsten Montag weiter vorgehen.

16.09.24 - Tag 3

An diesem Abend haben wir angefangen das alte Grundgestell auseinander zu bauen. Danach haben wir eine Einweisung in die Kreissäge sowie die Schleifmaschine bekommen. Nach kurzer Besprechung ob das Gestell wie wir es geplant haben so umsetzbar ist haben wir direkt angefangen die Itemprofile auf maß zuzuschneiden.

das Dreieck unserer Konstruktion haben wir bereits mit einem Scharnier befestigt. 
Planung des nächsten Unterrichts. Gewindeschneider sowie Bohrer und Winkel besorgen anfertigen einer Rückwand.

23.09.24 - Tag 4

Gemeinsame Fertigstellung des Pflichtenheftes. Präsentation von einer Lehrkraft über Motoren. Bauen der rechteckigen Bodenkonstruktion worauf das Dreieck sowie die Stempelmaschiene montiert wird.

Ich war für das Gewinde schneiden zuständig nebenbei hat levin die Löcher zum anziehen der verbindungsschrauben gebohrt.

30.09.24 - Tag 5

Abgabe des Pflichtenheftes, Zusammenbau der Grund Konstruktion sowie das zuschneiden der bodenplatte wo die Stempelmaschine drauf platziert wird.

anbringen der 4 Rollen sowie des Dreiecks am grundgestell. 
Planung der Rückwand für unser Gestell da dies mit den schulischen Maschinen nicht möglich ist eine große Metallplatte in einem Winkel zuschneiden. 
Nach dem suchen nach Alternativen sind wir schnell wieder zurück zum Metall von der Schule gewechselt da die Preise für eine schöne Rückwand schnell über 200€ ging. 
Als Lösung versuchen wir es mit einer elektronischen Metall Schere 

08.10.24 - Tag 6

An dem Tag haben wir die Rückplatten des Gestells mit der elektrischen schwere zugeschnitten sowie mit Herr Musilak und Herr Schäfer über unser Pflichtenheft gesprochen. Wir müssen einige Sachen noch hinzufügen wie die bereits angefertigte Skizze und eine Arbeits/Zeit aufteilung der Einzelnen schritte.

Diese haben wir gemeinsam angerissen und an einer Schiene entlang zugeschnitten.

18.10.24 - Tag 7 (Ferien)

An diesem Ferien Tag haben wir die Rückwand an unserem Gestell befästigt und die dazugehörigen löcher gebohrt. Sowie den Ausschnitt für das HMI Pannel gemeinsam zugeschnitten und eingesetzt. Nach der suche für die Passenden LED Stripe sind wir auf die WS2812 gekommen diese sind möglich über einen Arduino einzeln die LEDs in verschiedenen Farben leuchten zu lassen.

22.10.24 - Tag 8 (Ferien)

Heute haben wir die Hutschienen an der Rückwand angebracht und die LED Strips in das Item Profil eingelassen. Zudem habe ich mich über die Ansteuerung der LEDs eingelesen. Zudem habe ich eine Transparente Abdeckung für die Item Profile gesucht um die LEDs Schöner hervorzuheben. Diese habe ich dann auch bestellt.

23.10.24 - Tag 9 (Ferien)

Dieser Tag war vorgesehen die LEDs zum leuchten zu bringen was ich durch Hilfe einer library für die WS2812 heruntergeladen und angepasst.

Zudem hatte ich eine Quetschzange für Netzwerkkabel mitgebracht um das Netzwerk Kabel durch eine kleine Bohrung auf die Rückseite des HMI Panels zu bekommen. 

28.10.24 - Tag 10 

Die Transparente Abdeckung kam an und war leider die falsche Größe. Dennoch sahen die LEDs super hinten dran aus. Nun habe ich sie in der Richtigen Größe bestellt. Als nächstes ist uns aufgefallen das die DO der Phoenix Contact 24 V ausgeben und unser Arduino nur 5 V abkann. Jetzt haben wir noch Spannungsteiler von 24V auf 5V bestellt um die Signale der SPS an den Arduino weiterleiten zu können welcher Bereich der Pyramide beleuchtet werden soll. Das Programm für den Arduino habe ich mit Hilfe der Bibliothek von einem User des Internets durch Abänderungen zu meinem individuellen Programm umgeschrieben. Nun müssen nur noch die LED Zuordnung etwas angepasst werden damit die Bereiche die später die Visuelle Unterteilung der LEDS und der Rückplatte übereinstimmen.

04.11.24 - Tag 11

Aufgrund einer Vollsperrung der A60 kam ich 3 Stunden zu spät. Danach haben ich die letzten 1,5 Stunden die Spannungsteiler ausgepackt und die Verdrahtung des Arduinos vorbereitet sowie mit Levin zusammen die Zwischenpräsentation angefangen und abgesprochen.

11.11.24 - Tag 12

An diesem Abend haben wir unsere Zwischenpräsentation davor habe ich die Verkabelung für den Arduino und die LED Strip Ansteuerung angebracht. die Kleinen Arduino Bauteile sind Spannungsteiler um die 24 V Ausgänge der SPS auf 5V des Arduinos zu senken.

Das JY-(St)Y Kabel dient zur Verbindung des Breadboards und der LED Strip im Rahmen.

In der Zwischenpräsentation haben wir den Aktuellen stand unseres Projektes vorgestellt und wie die nächsten Schritte aussehen.

18.11.24 - Tag 13

An diesem Abend habe ich die Visualisierungs Software Heruntergeladen und mich Versucht mit dem HMI zu verbinden.

Zuerst habe ich mit einem IP Scanner die IP Adresse des HMI ausgelesen. 192.168.0.2/24

Den versuch einer Verbindung mit Visu+ Herzustellen ist gescheitert wir dachten es liegt daran das die SPS mit einem Passwort geschützt wurde.

Eine E-Mail wurde an Phoenix Contact Support gesendet.

25.11.24 - Tag 14

Diesem Abend haben ich über Foren rausgefunden das das Passwort der SPS +-+- ist. Leider hat uns dies nicht zum erfolg geführt.

Danach habe ich Versucht nach dem einspielen der Vollversion eine verbindung herrzustellen, die war auch vergebens bis ich nach weiterer Rechere darauf gestoßen, dass das HMI WP15T über WebVisit verbunden wird.

02.12.24 - Tag 15

Nach dem Herstellen einer Verbindung mit WebVisit habe ich die ersten Bilder7 Buttons Erstellt und in die SPS Geladen. Als nächstes standen wir vor dem Problem die Variablentabelle mit dem SPS Programm zu conncten.

Laut eines Info Videos muss man diese als Datei einfügen was bisher nicht gelungen ist und es wurden leider nicht alle variablen importiert.

09.12.24 - Tag 16

Wir haben versucht weiterhin über das HMI Panel die Variablen der SPS zu schalten. Nach Einigen Versuchen ist aufgefallen das einige Variablen nicht angezeigt werden. Nach einiger Recherche sind wir weiterhin nicht in der Lage mit den Bisher angelegten Buttons auf der SPS ausgänge zu schalten. Wir sind voller zuversicht das wir dies in den nächsten Tag schaffen werden.

16.12.24 - Tag 17

Zuhause haben wir uns bereits weitere gedanken gemacht und uns sind einige möglichkeiten eingefallen was wir flasche gemacht haben konnten. Als erstes haben wir alle Variablen der SPS überprüft und als erste mal eine neue Variable angelegt als testzweck. Diese hat dann auch nach einigen versuchen geklappt zu importieren ins HMI. Nachdem ich dann im WebVIsit programm das falsche Parameter benutzt habe ging es danach auch. 

Weihnachtsferien

Über die Weihnachtsferien haben ich dann angefagen meine Dokumentation zu erstellen und diese bis zum bisherigen stand fertig zu machen. Da am ersten Schulmontag diese abgegeben werden muss.

13.01.25 - Tag 18

Über die Ferien habe ich bereits alle Seiten des HMI Programmes erstellt und Visuallisiert. Levin hat die Variablen tabelle nochmal erneuert und die Variablen mit den richtigen einstellungen versehen. Nach Upload der Aktuellen Software mussten wir alle Variablen den richtigen Buttons zuweisen, erste Funktionstests wurde durchgeführt. Abgabe der Abschlussdokumentation.

20.01.25 - Tag 19

Die ansterung und Software für die Stempelmaschiene musste angepasst werden da die Ausgänge nicht ganz reibungslos angesteuert wurden.

Eine weiter LED Stripe zur veranschaulichung der Datenübertragungsrate der einzelnen ebenen wurde auf dem Gestell angebracht. Die ersten versuche beide LED Stripes mit einem Programm zu steuern sind gescheitert. Beide mit dem Selben Programm Funktionieren aber somit kann es nicht an der Leistung liegen. Zudem war an diesem tag das Fachgespräch zu unserer abgegebenen Dokumentation

27.01.25 - Tag 20

Die einbindung des zweiten LED bandes klappte nach einigen Progframm anpassungen gut. Als nächstes war uns aufgefallen das wir im Präsentations modus keine LEDs mehr ansteuern können da wir dort bereits die Variablen zum Start der Stempelmaschine hinterlegt haben und man nur immer eine Variable pro Button Togglen kann. Wir kamen zur lösung das Toggeln für die Variablen der stempel maschine zu nehmen und das Varibale setzten bei betätigung für die LEDs zu nutzen das was am anfang so probleme gemacht hat. Nach dem ganzen wissen nun war es aber kein Großes problem dies wieder zum laufen zu bringen. Somit wird am Donnerstag den 30.01.25 keine arbeit mehr anfallen nur noch ein kurzer aufbau im Raum der Präsenation und letzte Probe.